Im allgemeinpsychiatrischen Bereich behandeln wir Menschen von 18 bis 65 Jahren, die an einer akuten psychischen Erkrankung leiden und eine stationäre Behandlung benötigen. Hierzu zählen beispielsweise schizophrene Psychosen, schwere Depressionen und bipolare Störungen, aber auch Reaktionen auf schwere Krisen und Belastungen. Der stationäre Aufenthalt dient zunächst der diagnostischen Abklärung, der störungsspezifischen Behandlung und schließlich der sozialen Reintegration.
Die Behandlung erfolgt individuell auf jeden einzelnen Patienten abgestimmt. Eine wichtige Grundlage stellt die medikamentöse Therapie dar, die sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert. Weitere Schwerpunkte bilden psycho- und soziotherapeutische Angebote. Dazu gehören Einzelgespräche, die Teilnahme an psychotherapeutischen Gruppen sowie eine Vielzahl an weiteren Therapien, je nach Belastbarkeit des Patienten und Schwere seiner Erkrankung.
Bereits früh binden wir die Angehörigen in den Informations- und Therapieprozess mit ein, da sie durch die Erkrankung des Patienten oft selbst belastet und verunsichert sind.
Patienten, die durch ihre Erkrankung in soziale Schwierigkeiten geraten sind, werden von unserem Sozialdienst mitbetreut und bei der Klärung ihrer Angelegenheiten unterstützt. Auch bei der Entlassvorbereitung kommt dem Sozialdienst eine wichtige Rolle zu.
Wir kooperieren sowohl mit komplementären Institutionen als auch mit niedergelassenen ärztlichen und psychologischen Kollegen in der Region.
Die Station A1 ist eine Station, auf der schwerpunktmäßig junge Erwachsene vom 18. bis zum 27. Lebensjahr behandelt werden. Insbesondere ist das Team auf die Behandlung von Menschen mit Borderline- und anderen Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen, Panik-, Angst- und Zwangserkrankungen sowie Essstörungen spezialisiert.
In einem Vorgespräch (Vereinbarung unter 0821-4803 3100) können Sie sich ein Bild von uns, der Station und dem Behandlungsangebot machen. Ob eine Aufnahme bei uns notwendig und zielführend ist, kann in diesem Gespräch gemeinsam entschieden werden.
Unsere Station A2 ist eine offen geführte allgemeinpsychiatrische Station, auf der wir alle akuten und chronischen Krankheitsbilder behandeln, die in einem offenen Setting therapiert werden können. Insbesondere behandeln wir bevorzugt jene Patienten unserer Allgemeinpsychiatrischen Institutsambulanz, bei denen eine stationäre Aufnahme notwendig wird.
Die Station B1 ist eine offen geführte, potentiell zu schließende Station für Patienten aller allgemeinpsychiatrischen Krankheitsbilder, die vermehrter Aufmerksamkeit auf Grund der Schwere ihrer Erkrankung bedürfen.
Die Station B2 ist eine Soziotherapiestation, welche ebenfalls offen geführt wird. Unsere Mitarbeiter dort haben sich besonders auf die Behandlung von Menschen mit schizophrenen Psychosen spezialisiert.
Auf unseren geschützten allgemeinpsychiatrischen Akutstationen C1 und C2 behandeln wir Menschen, die vorübergehend so schwer erkrankt sind, dass sie eines beschützenden Settings bedürfen. Dies kann beispielsweise bei akuter Selbstmordgefahr gegeben sein, oder auch, wenn Fremdgefährdungsaspekte vorliegen.
Auf unseren allgemeinpsychiatrischen Stationen /Krisenintervention E1 und E2 werden Patienten mit akuten und chronischen Krankheitsbildern behandelt, die über ein Mindestmaß an Krankheitseinsicht und Absprachefähigkeit verfügen. Insbesondere werden hier Menschen mit Depressionen, bipolaren Störungen, Psychosen, Anpassungsstörungen und Menschen in akuten Lebenskrisen versorgt. Die Stationen werden überwiegend offen geführt und nur im Bedarfsfall geschlossen.
In unserer Tagesklinik bieten wir Menschen eine Behandlung an, bei denen eine ambulante Therapie nicht ausreicht, eine vollstationäre Behandlung aber nicht (mehr) notwendig ist.
Aufgenommen werden Menschen mit allen Erscheinungsformen psychischer Erkrankungen (Angststörungen, depressive Erkrankungen, somatoforme und Schmerzstörungen, Persönlichkeitsstörungen, nach akuten Psychosen oder Manien etc.) und Menschen in Krisensituationen, sofern diese stabil genug sind für eine teilstationäre Behandlung.
Ob für Sie eine teilstationäre Behandlung infrage kommt, entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen in einem Vorgespräch, welches Sie unter 0821-4803 3800 vereinbaren können
Nähere Informationen zu den einzelnen Stationen, dem Angebot und den Behandlungsschwerpunkten können Sie dem jeweiligen Stationsflyer entnehmen, den Sie hier herunter laden können:
- Flyer Adoleszentenstation A1
- Flyer Allgemeinpsychiatrische Station/Brückenstation Ambulanz A2
- Flyer Allgemeinpsychiatrische Akutstation B1
- Flyer Soziotherapiestation B2
- Flyer Geschützte allgemeinpsychiatrische Akutstationen C1/C2
- Flyer Allgemeinpsychiatrische Stationen/Krisenintervention E1/E2
- Flyer Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik
Ihre Ansprechpartner:
Adoleszentenstation A1 | Allgemeinpsychiatrische Station/Brückenstation Ambulanz A2 Oberärztin Dr. Christina Gonder Roberto Will (Pflegedienstleitung) Uwe Günther (Stationsleitung) Dipl. Soz.-Päd. Gabi Sonnberger (Sozialdienst) |
Allgemeinpsychiatrische Akutstation B1 | Soziotherapiestation B2 |
Geschützte allgemeinpsychiatrische Akutstation C1 | Geschützte allgemeinpsychiatrische Akutstation C2 |
Allgemeinpsychiatrische Station/Krisenintervention E1 | Allgemeinpsychiatrische Station/Krisenintervention E2 |
Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik |
Kontakt:
Adoleszentenstation A1 Telefon: 0821-4803 3100 Telefax: 0821-4803 3102 | Allgemeinpsychiatrische Station/Brückenstation Ambulanz A2 Telefon: 0821-4803 3150 Telefax: 0821-4803 3152 |
Allgemeinpsychiatrische Akutstation B1 | Soziotherapiestation B2 |
Geschützte allgemeinpsychiatrische Akutstation C1 | Geschützte allgemeinpsychiatrische Akutstation C2 Telefon: 0821-4803 3350 Telefax: 0821-4803 3352 |
Allgemeinpsychiatrische Station/Krisenintervention E1 | Allgemeinpsychiatrische Station/Krisenintervention E2 |
Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik |